»Es erwächst eine neue Lust am Verbot«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Alle reden über das Klima, doch nur wenige sind bereit, ihr Umweltverhalten zu ändern. Wie kommt das?
Stephan Grünewald: Als Therapeut würde ich sagen: Jemand, der in die Therapie kommt und keinen Leidensdruck hat, den kann man nicht behandeln. Man nennt das die Not-Wendigkeit. Die Frage lautet daher: Ist der Leidensdruck beim Klima schon so groß, dass die Menschen zu radikalen Schritten bereit sind?
Offenbar nicht. Kann man dennoch das Verhalten beeinflussen?
Grünewald: Da das Klima-Thema jetzt in einer gesellschaftlichen Streitkultur vorangetrieben wird, wäre der erste Schritt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Klimawandel ein zentrales Problem darstellt. I
Stephan Grünewald, geboren 1960, ist Psychologe, Therapeut und Buchautor. Er gehört zu den Mitbegründern des Markt- und Medienforschungs-Instituts Rheingold.



