Das falsche Versprechen

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden

Sie haben bereits ein -Abo? Hier anmelden
Die Familienpolitik hat eine neue Heldin. Kaum im Amt, forderte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) eine »Familienarbeitszeit«: Statt vierzig Stunden sollte Vollzeit für Eltern mit kleinen Kindern zum Beispiel 32 Stunden betragen. Auch die Initiative »Arbeitszeitverkürzung jetzt!« – getragen unter anderem von Attac, Gewerkschaftern und der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung – tritt für eine neue kurze Vollzeit von rund dreißig Stunden in der Woche ein. Die komme unter anderem Eltern zugute, die dann mehr Zeit für ihre Kinder hätten.
Doch stimmt das? Wäre es wirklich eine Verbesserung für Familien, wenn Mütter und Väter künftig 30 oder 32 Stunden arbeiteten?
Den Nutzen hätte vor allem die Wirtschaf
