Bildung statt Bologna!


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Publik-Forum: Herr Prof. Lenzen, wann haben Studenten im Studium mehr gelernt: Ende der 1960er-Jahre, als Sie studiert haben? Oder heute, 15 Jahre nach Beginn der Europäischen Studienreformen, die unter dem Namen »Bologna-Prozess« bekannt sind?
Dieter Lenzen: Es geht nicht um mehr oder weniger, sondern darum, wie sie gelernt haben. Die Idee des Studiums in den 1960er- und 1970er-Jahren war, zu sagen, dass der junge Mensch selber wählt aus den großen Möglichkeiten des Angebots. Heute haben wir einen ganz anderen Zugang. Weil das ganze Prüfungsgeschehen nun studienbegleitend stattfindet, wurden immer mehr standardisierte Sachverhalte in den Lehrplan eingebaut, damit man vergleichbare Prüfungen und vergleichbare Ergebnisse hat. Die Studiengänge orienti
Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie Publik-Forum vier Wochen kostenlos testen. Vielen Dank.