Spiritualität
Aufbrechen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Es ist der 27. März 2020. Zwei Wochen schon ist Österreich im Lockdown, ganz Tirol ist unter Quarantäne gestellt. In unseren Händen liegt unser Kind, kaum auf der Welt in eine ungeahnte Krise geworfen. In unseren Köpfen sind die Bilder aus Bergamo, vor unseren Augen die Fernsehbilder des tristen Petersplatzes in Rom, einsam, verlassen – Papst Franziskus, der vor das Pestkreuz von 1522 und die Marienikone Salus Populi Romani tritt, den Segen Urbi et Orbi spricht. Es sind beeindruckende Szenen. Aber ist diese Antwort auf die Krise nicht Ausdruck eines vormodernen Weltbilds, einer dem heutigen Menschen unvermittelbaren Theologie?
Die Corona-Pandemie erschüttert die sozialen, ökonomischen und politischen Grundfesten unserer Welt. Doch genauso bringt sie die Mauern einer Theologie und Kirche ins Wank