Krimi-Podcast
»Wir sind Opfer unserer Kultur«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Dabinnus, wie kamen Sie dazu, über den Mord an Ihrer Cousine einen Podcast zu produzieren?
Burchard Dabinnus: Ich hatte mich lange damit beschäftigt und mich gefragt: Wie konnte das passieren? In unmittelbarer Reaktion auf die Tat habe ich angefangen, Texte zu schreiben, die ich dann vor kleinem Publikum präsentiert habe. Mir erschien die Tat damals noch völlig rätselhaft, ich habe sie als »Beziehungstat« betrachtet. Später habe ich mich an den Bayerischen Rundfunk gewandt, und dort wollten sie einen True-Crime-Podcast daraus machen.
Waren Sie von der Idee überzeugt?
Dabinnus: Ich hatte erst einmal Bauchschmerzen, denn ich wollte auf ke
Burchard Dabinnus ist Schauspieler und Regisseur und lebt in München. Sein Podcast wurde mit dem Juliane Bartel Medienpreis 2020 ausgezeichnet.
»Der Mörder und meine Cousine« von Burchard Dabinnus und Tatjana Thamerus. Bayerischer
Rundfunk 2020; abrufbar in der Mediathek des BR



