Wie die wilden Kerle leiden


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Es ist der Nachmittag des 19. November 2011. Babak Rafati liegt in der Badewanne seines Kölner Hotelzimmers, die Pulsadern aufgeschnitten, den Kopf blutig geschlagen, bereits bewusstlos. Eigentlich sollte er als Fußballschiedsrichter ein Spiel der Ersten Bundesliga pfeifen. Doch dazu kommt es nicht. Eine schwere Depression hatte den damals 41-Jährigen in den Suizidversuch getrieben. Stress, vielfältiger Druck, falscher Ehrgeiz, der Wunsch, immer perfekt zu funktionieren, Mobbing, die Angst zu versagen – und die Unfähigkeit, Hilfe anzunehmen: All das brachte den Mann an den Rand des Todes. Zum Glück retten die beiden Schiedsrichter-Assistenten ihren Chef. Babak Rafati wird ins Leben zurückgeholt. Begeistert ist er darüber am Anfang nicht. Auch gegen die folgende Psychotherapie wehrt sich der gebürtige Iraner zunächst.