Im Blick
Mehr Segen unterm Regenbogen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bunte Fahnen flattern vor Kirchtürmen im Wind und signalisieren: »Liebe ist keine Sünde.« Auf das Segnungsverbot für homosexuelle Paare haben viele Gemeinden im ganzen Land mit Protest reagiert. Sie hissten die Regenbogenfahne und setzten damit ein deutliches Zeichen. Für die Akzeptanz queerer Menschen, für mehr Gleichberechtigung in der katholischen Kirche, für mehr Segen. Pfarrer sicherten homosexuellen Paaren ihre Unterstützung zu, katholische Verbände und Jugendorganisationen äußerten ihre Kritik an der Entscheidung aus Rom, Ordensleute positionierten sich für den Segen für alle. In den sozialen Medien teilten viele Menschen die Fotos des Protests. Zuvor hatten bereits mehrere Tausend Seelsorgerinnen, Priester, Diakone und Pastoralreferentinnen angekündigt, sich dem Verbot aus Rom zu widersetzen.