Kultur und Politik
In der Kampfzone


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Früher wehten vor dem Berliner »Museum Karlshorst« neben der deutschen Flagge die Flaggen Russlands, von Belarus, der Ukraine. In dem Gebäude unterzeichneten am 8. Mai 1945 Wehrmachtsoffiziere die Urkunde über die Kapitulation Nazideutschlands. Seit 1967 befindet sich darin ein Museum. In der DDR-Zeit konzentrierte es sich auf die sowjetische Sicht auf den Krieg. Heute firmiert es als »Deutsch-Russisches Museum«. Seit dem 24. Februar, dem Tag, an dem Putin die Ukraine angreifen ließ, hisst das Museumsteam nur noch die blau-gelbe Flagge. Auch den Schriftzug »Deutsch-Russisches« am Eingang ließ Museumsdirektor Jörg Morré überkleben. Er wolle die Aktion »nicht als spontane Aufkündigung der deutsch-russischen Beziehungen« verstanden wissen, erklärt er, »sondern als Ausdruck von Solidarität mit der Ukraine«.