Das gibt Sinn!
von
Eva Baumann-Lerch
vom 27.05.2014

Wie findet der Mensch seinen Lebenssinn? Tatjana Schnell, Professorin am Institut für Psychologie der Universität Innsbruck mit dem Schwerpunkt empirische Sinnforschung, hat darüber geforscht (Foto: Wendy Hern)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Schnell, was ist der Sinn des Lebens?
Tatjana Schnell: (lacht) Niemand kann einem anderen Sinn geben, auch die psychologische Sinnforschung kann das nicht. Aber wir können Erkenntnisse bereitstellen, die Menschen helfen, den Sinn in ihrem Leben zu finden.
Wo finden denn Menschen ihren Lebenssinn?
Schnell: Vor allem dort, wo sie Dinge tun oder erschaffen, die von bleibendem Wert sind. Wir nennen das »Generativität«. In empirischen Studien haben wir 26 Lebensbereiche gefunden, die Menschen als sinnstiftend erleben. Darunter fallen so unterschiedliche Dinge wie Naturverbundenheit, Leistung oder Wellness. Die stärksten Sinnquellen sprudeln
Nächster Artikel:Fremd und frei – der Wald
Kommentare und Leserbriefe