»...wie auch wir vergeben unseren Schuldigern«
Vergeben und vergessen?


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Manchmal habe ich Schwierigkeiten beim Beten des Vaterunsers im Gottesdienst: »Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern«, diese Zeile ist mir unangenehm. Da denke ich an einige aus meiner Verwandtschaft, die ich lange nicht gesehen habe, weil ich sie nicht mehr sehen will. Ich fühle mich durch ihr Verhalten verletzt. Und dann schäme ich mich dieser Gefühle und denke: Als Christ sollte ich doch großzügig vergeben, längst über jeden Groll hinweg sein. Diese Bitte mit der Verpflichtung – »Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern« – erinnert an das Gleichnis aus dem Matthäusevangelium (Kapitel 18), in dem ein König dem einen Sklaven eine astronomisch hohe Schuldensumme erlässt und dieser Sklave danach nicht bereit ist, seinem Mit-Sklaven eine viel geringere Summe ebenfalls zu erlassen. Die Botsch