Albrecht Dürer
Untergang durch Gier


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ein Bild von ungeheurer Wucht und Dynamik. Vier Reiter fegen mit donnerndem Hufschlag über die Erde, die Menschen vor ihnen niedertrampelnd und die Hölle hinter sich herziehend. Apocalypse now! So mag man sich um 1500 das nahe Weltende vorgestellt haben. Albrecht Dürer, dessen Geburtstag sich am 21. Mai zum 550. Mal jährt, hat mit diesem Holzschnitt und 14 weiteren ab 1496 das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, kommentiert. Es begründete den Ruhm des Malers. Als »fantastischen Realismus« hat man seine Darstellungskunst bezeichnet – und tatsächlich: Die Fantasiegestalt des Todes und der Höllenrachen am linken Bildrand verbinden sich mit den lebensechten Reitern und Pferden zu einem eindrucksvollen Ganzen. Die Visionen des Johannes vom Strafgericht Gottes und vom himmlischen Jerusalem nehmen in diesen Ho