Die schwierige Bibel
Sind Betende per Du mit Gott?

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
»Mein Glück aber ist es, Gott nahe zu sein; bei Gott dem Herrn habe ich meine Zuflucht. Alle deine Werke will ich verkünden« Psalm 73,28
Die heutige Frage hat mich als Detailliebhaberin angesprochen. Sie hat mich zugleich ins Nachdenken darüber gebracht, was sogenannte schwierige Texte sind und wie sie sich verstehen lassen. Die Frage ist ein Zeugnis aller behutsamen Leserinnen und Leser, die jedem Wort nachspüren. Wo wird dies noch praktiziert oder gar eingeübt? Die Rückfrage, ausgehend von unterschiedlichen Bibelübersetzungen, verweist auch auf die Verantwortung der Übersetzenden.
Dabei ist die Leserfrage auf den ersten Blick doch eine einfache, für manche gar irrelevante Bitte um Auskunft. Ein Blick in den hebräischen Text und die Antwort sollte klar sein
Dorothea Erbele-Küster, geboren 1969, ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Mainz. Wenn Sie eine Bibelstelle ausgelegt haben wollen, schreiben Sie an: [email protected],Betreff: Bibelstelle



