Revolution zu Pfingsten

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Weihnachten und Ostern sind mit Geschichten verbunden, die sich kommerziell umsetzen lassen. Damit sind sie auch in einer säkularen Welt allgegenwärtig: Ein Baby und ein Hase stehen in der Geschäftswelt im Mittelpunkt. Unangenehmes wird ausgeblendet. Zum Beispiel ein ermordeter Jesus. Pfingsten ist dagegen zum Glück noch eine Leerstelle für die Industrie. Aber eben auch für viele als christlicher Feiertag.
Kann die 2000 Jahre alte Erzählung von dem Sturm, der durch ein Zimmer fegt, von Feuerszungen, die in einem geschlossenen Raum auf die verdatterten Jünger Jesu niedergehen, überhaupt noch verstanden, erklärt, übersetzt werden?
Eine jüdische Tradition
Wie auch sonst im Alten und Neuen Test



