Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 8/2023
Fromm und widerständig
Dorothee Sölle – eine Theologin für heute
Der Inhalt:

Länderbericht
Ein Nationalheiliger unter Beschuss

von Thomas Urban vom 28.04.2023
Hat Johannes Paul II. Missbrauch vertuscht? In Polen haben Enthüllungen über seine Fehlentscheidungen einen heftigen Streit ausgelöst. Dabei geht es um weit mehr als das Gedenken an den verehrten Papst.
Projektionsfläche für ein gespaltenes Land: Politische Demonstration vor einem beschädigten Wandbild von Johannes Paul II. in Wroclaw (Foto: PA / ZUMAPRESS.COM / Krzysztof Zatycki)
Projektionsfläche für ein gespaltenes Land: Politische Demonstration vor einem beschädigten Wandbild von Johannes Paul II. in Wroclaw (Foto: PA / ZUMAPRESS.COM / Krzysztof Zatycki)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Es waren nicht Massen, sondern meist ein paar Hundert Gläubige, die im April mit Spruchbändern und Plakaten zur »Verteidigung des Andenkens an den heiligen Johannes Paul II.« in mehr als einem Dutzend polnischer Städte auf die Straße gingen. Auch am Palmsonntag demonstrierten die Papstverteidiger. Eine Neuauflage der Papstmärsche haben Politiker aus den Reihen der nationalistischen Regierungspartei »Recht und Gerechtigkeit« (PiS) für den 18. Mai angekündigt, seinen Geburtstag.

Anlass für diese Treuebekundungen war ein vom regierungskritischen Sender TVN24 ausgestrahlter Dokumentarfilm sowie das Buch »Maxima culpa« aus der Feder des in Polen lebenden niederländischen Journalisten Ekke Overbeek. In beiden Werken ist dargelegt, dass der Krakauer Erzbischof Karol Wojtyła, der spätere Papst, mit vier

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.