Feministische Theologie
Apostelinnen


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Was haben Maria von Magdala und Greta Thunberg gemeinsam? Beide sind »Zeuginnen der Wahrheit«, biblisch gesprochen: Prophetinnen. Doch weder damals noch heute passen Prophetinnen ins Frauenbild, geschweige denn in religiöse Strukturen. Die »Lieblingsjüngerin«, wie Maria Magdalena von vielen Theologinnen genannt wird, war daher ein guter Ausgangspunkt für die Diskussion um die Wahrnehmung von Frauen in Kirche und Gesellschaft auf der diesjährigen »Feministischen befreiungstheologischen Sommerakademie« der Evangelischen Akademie in Berlin.
Schnell wurde deutlich: Wer die Persönlichkeit Maria im Freundeskreis Jesu entdeckt, kann sich ihrer Wirkungsgeschichte kaum entziehen, es sei denn vorsätzlich und willentlich. Doch bis heute wird die »andere Tradition« der Urkirche v