Nachgefragt
Zu Hause nur Deutsch sprechen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Winter-Heider, welche Rolle spielt die Sprache in der Entwicklung von Kindern?
Christiane Winter-Heider: Sprache prägt unsere frühesten Empfindungen vom Mutterleib an. Fast jede Interaktion von Eltern und Kind ist sprachlich vermittelt: Wenn Babys gewickelt, gebadet oder getröstet werden, geht das fast immer mit sprachlichen Äußerungen einher. Auch wenn das Kind noch nichts versteht, hört es die Sprachmelodie, den Fluss und Rhythmus und nimmt das als körperliche Erfahrung wahr. Deshalb ist Sprache existenziell und tief in unser Empfinden eingebettet.
Was bedeutet das für Migrantenkinder?
Winter-Heider: Solange Zuwanderer mit ihren Kindern in der gewohnten Sprache
Christiane Winter-Heider, geboren 1958, ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin mit eigener Praxis und Dozentin an der Uni Kassel. Sie hat zum Thema »Spracherwerb und Identität« promoviert.



