IT-Industrie in Osteuropa zahlt zu niedrige Löhne
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Studie »Under Pressure« der Nichtregierungsorganisation Weed belegt, dass viele Angestellte in den Hightech-Branchen in Osteuropa nicht von ihrer Lohnarbeit leben können. Stattdessen seien sie zusätzlich auf Nebenerwerb und Selbstversorgung angewiesen. Der rumänische Zulieferer Celestica zahle rund 200 Euro monatlich bei zwölf Stunden dauernden Schichten. Arbeitsmigranten des Unternehmens Foxconn in Tschechien müssten zudem bis zu drei Jahre arbeiten, um ihre Schulden an die Vermittlungsagenturen zurückzahlen zu können. Tschechien ist europaweit der größte Exporteur von Computern nach Westeuropa.



