GLS-Bank unterstützt Ex-Zwangsarbeiter
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Die anthroposophisch orientierte Gemeinschaftsbank eG in Bochum - eine von drei Alternativbanken in Deutschland - beteiligt sich an der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft für ehemalige Zwangsarbeiter mit 10 000 Mark. Außerdem legt die Gemeinnützige Treuhandstelle, die eng mit der GLS-Bank zusammenarbeitet, einen Hilfsfonds für 80 000 Mark auf. Das Stiftungsgeld kommt ehemaligen Zwangsarbeitern oder deren Witwen zugute, die in der Ukraine leben. GLS-Bank und die Treuhandstelle begründen ihr Engagement mit der Verantwortung der gesamten deutschen Wirtschaft in dieser Frage, auch wenn Unternehmen wie die GLS-Bank erst 1974 gegründet worden seien.



