Späte Gnade für Ken Saro-Wiwa

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
25 Jahre nach der Hinrichtung von Ken Saro-Wiwa hat seine Tochter die posthume Begnadigung des nigerianischen Autors und Aktivisten gefordert. »Die nigerianische Regierung kann sich selbst nicht als zivilisiert bezeichnen oder moralische Autorität beanspruchen, während sie sich weigert, Ken Saro-Wiwa und seine acht Kollegen freizusprechen«, erklärte Noo Saro-Wiwa per Twitter. Sie seien unschuldig gewesen und von der Regierung umgebracht worden, weil sie sich für die Rechte des Volkes der Ogoni im Niger-Delta eingesetzt hätten, schrieb die britische Journalistin. Die »Ogoni Neun« wurden am 10. November 1995 hingerichtet, weil sie gegen die Ölförderung im Niger-Delta, dem Lebensraum der Ogoni, protestiert hatten. Derzeit laufen mehrere Gerichtsverfahren gegen den Öl-Multi Shell. Darunter seit 2017 in den Niederlanden ein Prozess, den vier Witwen der »Ogoni Neun« angestrebt haben. Sie beschuldigen die niederländische Firma einer Mitwirkung bei der Verhaftung und Hinrichtung ihrer Ehemänner. Für seinen Kampf wurde Ken Saro-Wiwa mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Alternativen Nobelpreis.