Migranten machen sich häufig selbstständig

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
In Deutschland wird jede vierte neue Firma von Migrantinnen und Migranten gegründet. Das berichtet die KfW in einer aktuellen Analyse. Im Vergleich zum Vorjahr habe sich der Anteil an allen Existenzgründungen im Jahr 2019 um fünf Prozentpunkte auf 26 Prozent erhöht. Von den 605 000 Existenzgründungen des Jahres 2019 wurden dementsprechend 160 000 von Migrantinnen und Migranten gemacht. Die Gründungsquote, also die Zahl der Gründerinnen und Gründer je 10 000 Erwerbsfähigen, liegt nach den Angaben der bundeseigenen Förderbank unter Migrantinnen und Migranten bei 137. Gezählt werde, so die KfW, wer die deutsche Staatsbürgerschaft nicht oder nicht von Geburt an besitzt. »Gründungen sind wichtig für die Erneuerungskraft und somit für die Zukunftsfähigkeit einer Volkswirtschaft«, sagte Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW. Deutschland profitiere seit Jahren von der höheren Bereitschaft von Migrantinnen und Migranten, sich selbstständig zu machen. Ob sich der Trend 2020 fortsetzt, ist ungewiss. Angesichts der Corona-Pandemie seien viele Gründungspläne erst einmal auf Eis gelegt worden, so Köhler-Geib, doch könne die Krise auch als Katalysator für Innovationen wirken.