Ein schützendes Dach für die Toten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Der erste Eindruck von außen: Oh ja, das passt. Die große braune, massiv und etwas düster wirkende Kirche im Bauhausstil mit dem langen Hauptschiff könnte, in einem kleineren Format, gut zu einem Friedhof gehören. Sankt Elisabeth im Mönchengladbacher Stadtteil Eiken ist seit 2009 eine »Grabeskirche«. An diesem Ort findet die Asche Verstorbener in Urnen ihre letzte Ruhestätte.
Betritt man das Innere von Sankt Elisabeth: keine Düsternis. Im Gegenteil: Die Wände sind hell gestrichen, dadurch wirkt der Raum freundlich und harmonisch. Die Grabkammern mit den Urnen befinden sich in Stelen in der Mitte der Kirche und im hinteren Apsis-Teil oder seitlich an den Wänden unter runden Kirchenfenstern, die Szenen aus der Bibel und die »sieben Werke der Barmherzigkeit« darstellen.