Die Blume aus Stein

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Tack, tack, tack. In gleichförmigem Rhythmus bohrt sich der Meißel in den Stein. Bildhauer Joachim Kreutz sitzt gebeugt, vertieft in die Bewegung, in das unaufhörliche Abplatzen der Splitter. Einmal in den Stein geschlagen, lässt sich seine ursprüngliche Form nie wieder herstellen. Die Wirkung des Hammers ist unumkehrbar. Endgültig. So wie der Tod.
Joachim Kreutz fährt mit der Hand über die Fläche, die unter seinem Hämmern entstanden ist, und klopft sich den feinen Staub von den Ärmeln. »Wenn man einen Stein bearbeitet, ahmt man mit jedem Schlag den Prozess des Todes nach«, sagt er »Was einmal abgeschlagen ist, kommt nicht wieder. Und doch entsteht aus der Zerstörung heraus etwas Neues. Das ist das Heilende an diesem Prozess.« Joachim Kreutz ist Bildhauer und hilft Hinterbliebenen dabei, ihre T