Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Das Wohl der anderen

vom 04.11.2025
Artikel vorlesen lassen

Genauso wie das Ende der Waffenlieferungen nach Israel war dieser Artikel überfällig. Wie gut, dass etwas Klarheit in den Begriff des Antisemitismus gebracht wird, dass Meron Mendel Sinn und Ziel der Staatsräson vernünftig erklärt und vor allem klarstellt, dass Wohl und Sicherheit des einen Volkes jeweils nicht ohne das Wohlergehen des anderen Volkes zu haben ist. Hedwig Fritz, Leverkusen

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 21/2025 vom 07.11.2025, Seite 62
Wir wollen nicht untergehen
Wir wollen nicht untergehen
Vor der Klimakonferenz: Worauf es jetzt ankommt

Der Überschrift und dem ganzen Artikel stimme ich voll zu; allerdings geht er mir nicht weit genug. Netanjahu und seine Leute haben zu viel zerstört. Selbst wenn der Trump-Plan aufgeht und der Gaza-Krieg beendet ist, gibt es keinen Frieden in der Region. Ungelöst ist und bleibt die Lage der Siedler im Westjordanland und die der traumatisierten Palästinenser. In all den Verlautbarungen zu dem Konflikt gibt es bisher ein Tabu: Israels Staatsverständnis infrage zu stellen. Die Anerkennung Israels als selbstständigen Staat durch die UN hatte das Ziel, einen jahrelangen Konflikt zu beenden. Das hat aber nie funktioniert; denn die Palästinenser fühlten sich benachteiligt. In der Uno hatten die ehemaligen Kolonialmächte das Sagen, und die Bewohner und Nachbarn waren mit diesem Staat von Anfang an nicht einverstanden. Wie kann es da eine Lösung geben? Die Uno könnte den Plan und die Beschlüsse von 1947/1948 revidieren. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen sind allseits zu bedauern – ohne Schuldzuweisungen, aber mit dem Willen, Schäden zu beseitigen. Erst dann wird es möglich sein, eine nachhaltige Lösung für eine dauerhafte friedliche Koexistenz zu erstellen. Michael Hüttemann, Dortmund

Schon die Überschrift sieht nur einen Schuldigen. Gibt es keinen Schuldigen auf palästinensischer Seite? Mir fehlt die Analyse der palästinensischen Gesellschaft. Sie steht immer als Opferblock israelischer Politik vor uns. Selbstanalyse ist zwar wichtig, aber sie muss die Gegenseite einbeziehen und fragen, wie es dort gehandhabt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keinen Hass auf palästinensischer Seite gegen die Politik der Hamas und Konsorten rings um Israel gibt. Müssten wir ihnen nicht genauso Platz anbieten, sich kritisch gegen ihre militanten Kriegstreiber zu äußern? Wenn wir das verschweigen, machen wir uns mitschuldig am Antisemitismus. Hans Th. Flory, Heidelberg

Anzeige

Ich bin Meron Mendel dankbar für seine klaren und differenzierenden Worte. Sie werden in der deutschen Debatte dringend gebraucht angesichts der Doppelstandards, mit denen in Deutschland so manche Konflikte bewertet werden. Wie der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz sagt: »Was der Judenmord uns lehrt, ist das Gebot der Toleranz, die Achtung vor anderen und der Respekt vor Menschenwürde und Menschenrecht. Das ist unteilbar und gilt für alle. Solange diese Erkenntnis nicht verinnerlicht ist und als alltägliche Praxis geübt wird, bleibt die Erinnerungskultur mit ihren Gedenktagen (...) und Beteuerungen routiniertes Ritual und selbstgefällige Geschäftigkeit.« Regina Klapper, Jena

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0