Podcast
Katholische Kontroversen


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Podcast. »Doris Reisinger, woran scheitert eine Kirchenreform?« und »Lisa Kötter, warum treten Sie aus der römischen Kirche aus?« Solche Fragen stellt Simon Lindner im Podcast »Kontrovers katholisch«. Der Referent vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) spricht hier jeden Monat mit einem anderen Gast über den Synodalen Weg. Seine Gesprächspartner beleuchten den Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland aus unterschiedlichen Blickwinkeln, beschreiben die systemischen Ursachen für sexualisierte Gewalt in der Kirche und schildern auch ihre ganz persönlichen, oft schmerzhaften Erfahrungen. In der ersten Folge erläutert Lindners Kollege, der BDKJ-Vorsitzende Gregor Podschun, was es mit dem Synodalen Weg überhaupt auf sich hat. Mara Klein, die einzige nicht-binäre Person in der Synodalversammlung, beschreibt, wie es ihr/ihm damit geht und wie Christen Geschlechtervielfalt lernen können. Der 85-jährige Walter Beierlein trägt dagegen seine Erinnerungen an die Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und seine Erfahrungen als Mitglied der Würzburger Synode in den 1970er-Jahren bei. Und wer Englisch kann, dem sei die Folge mit dem New Yorker Jesuiten James Martin empfohlen, der die Kirche zu größerer Offenheit gegenüber der LGBTIQ-Community aufruft.