Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 21/2018
Der Mord und der Westen
Der Fall Saudi-Arabien: Handel, Macht und Menschenrechte
Der Inhalt:

Das Meer sehen, sich streiten und sich versöhnen

von Birgit Roschy vom 09.11.2018
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Kino. Nichts wie weg: Roadmovies haben im deutschen Kino gerade einen Lauf. Nachdem in »Tschick« zwei Jungs im gestohlenen Lada unterwegs waren und in »303« ein potenzielles Liebespaar im Campingbus, zuckeln in »25 km/h« zwei mittelalte Brüder auf Zündapp-Mofas durchs Land. Der Tischler Georg und der Manager Christian treffen nach dreißig Jahren Funkstille erst wieder bei der Beerdigung ihres Vaters aufeinander. Georg, der nie sein Heimatdorf verlassen hat und den Vater bis zuletzt pflegte, und der aus Singapur eingeflogene Christian sind sich so spinnefeind, dass sie sich noch auf dem Friedhof prügeln. Nach einer durchzechten Nacht aber erinnern sie sich an ihre in Teenagerzeiten geplante Deutschlandtour. Spontan beschließen sie, ihren Jugendtraum nachzuholen, setzen sich auf ihre betagten, in der Scheune wartenden Mofas, und fahren los. Kauzigen Gestalten und willigen Frauen begegnen, das Meer sehen, sich streiten und sich versöhnen: Das Rad wird in diesem entschleunigten Roadmovie nicht gerade neu erfunden. Doch auf dem Weg zueinander, vom Schwarzwald über Paderborn bis an die Ostsee, passieren den beiden Brüdern so viele unerwartet witzige und rührende Sachen, dass man ihnen auch einige klischeehafte Momente beim Abhaken ihrer pubertären To-do-Liste verzeiht. In den Nebenrollen glänzen spielfreudige Promis, doch es ist vor allem das Hauptdarstellerduo, das diesem Feelgood-Abenteuer seinen Drive verleiht. Neben Bjarne Mädel überzeugt der Berliner Theaterstar Lars Eidinger in seiner ersten wirklich komischen Rolle. Und wenn die zwei zu Ohrwürmern vergangener Tage wie »Boys don’t cry« von The Cure über die Landstraßen knattern, wird auch die Zuschauerin von ihrem Nostalgie-Trip mitgerissen.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.