M
wie Museum
Keine Schäferidylle
wie Museum

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Hersbruck. Geruhsames Hirtenleben? Das Deutsche Hirtenmuseum in Hersbruck räumt auf mit allzu idyllischen Vorstellungen: Peitschen, Musikinstrumente oder Regenkleidung aus Stroh zeigen den Alltag der Hirten bis in die 1960er-Jahre. Französische Hirten führten ihre Tiere sogar auf Stelzen durch Moor- und Hügellandschaften. Steinschleudern zur Wildtierabwehr sind ebenso zu sehen wie Stachelhalsbänder für Hirtenhunde zum Schutz vor Wolfsbissen. Hirtenflöten aus aller Welt liegen in den Vitrinen. Die Schellenbögen wurden aus Nussbaum- oder Eschenholz gebogen und kunstvoll bemalt. An ihnen hingen genau aufeinander abgestimmte Glocken oder Schellen. So war jede Herde an ihrem eigenen harmonischen Klang zu erkennen. Schön ist auch die Sammlung von Hirtenstöcken, dem Wahrzeichen des Berufs: Je nach Weidelandschaft ist der Stock mit Schaufeln, Haken und kunstvollen Griffen ausgestattet. In der Dauerausstellung »Mensch und Tier« erleben junge Besucher anschaulich und greifbar die Beziehung zwischen Mensch und Nutztier: Hier werden Lederarten erspürt, Wolle getastet und gekämmt und die eigene Körperkraft im Ochsenjoch erprobt. Pädagogische Programme und ein kleines Café runden das Museumsangebot ab.