Europa und die Steuersünder
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In Deutschland weigert sich die Bundesregierung konsequent, den Reichtum stärker zu besteuern. In der Europäischen Union (EU) zeigt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble dagegen, was möglich ist, wenn die Politik es will.
Nach jahrelangem Abwiegeln und Verzögern will die EU künftig verhindern, dass globale Konzerne wie Apple, Google oder Amazon ihre Gewinne so zwischen den Mitgliedsstaaten hin- und herschieben, bis sie kaum mehr Steuern bezahlen. Apple hatte 2012 bei Gewinnen von knapp dreißig Milliarden Dollar nur einen Steuersatz von 1,9 Prozent. Eine Gesetzesreform soll dies ab 2016 schwieriger machen.
Doch damit nicht genug. Endlich unterzeichneten



