Als Priester erwünscht oder Lückenbüßer?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie kommen aus Polen, Indien oder aus Afrika. Ausländische Priester zählen längst zum Bild katholischer Gemeinden in der Schweiz, Deutschland oder Österreich. Sind sie bloß Lückenbüßer? Oder aber Zeichen gelebter Weltkirche und ein Stück Neuevangelisierung des entchristlichten Westeuropa? Eine Studie des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Uni Münster soll im Auftrag der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz die Lage ausländischer Kleriker erforschen. Der Comboni-Missionar Franz Weber erklärt: Sie fühlen sich häufig als »Fremdkörper«. Viele Gemeindemitglieder nähmen die fremden Priester als »Bremsklotz« für eine aufgeschlossene und und kreative Pastoral wahr.



