Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2019
Der Inhalt:

Reformationsdrama ohne Schnörkel und Brimborium

von Birgit Roschy vom 25.10.2019
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Kino. 1519 trat Ulrich Zwingli die Stelle eines Leutpriesters im Zürcher Grossmünster an. Es ist der Beginn der eidgenössischen Reformation. Schnörkellos und packend schildert jetzt das Historiendrama »Zwingli« jene zwölf Jahre, in denen Zwingli einschneidende religiöse und soziale Veränderungen bewirkte. Geprägt von den aufklärerischen Ideen des Humanisten Erasmus von Rotterdam, begeistert er das Volk mit seinen auf Deutsch statt in lateinischem »Brimborium« gehaltenen Predigten und lässt den Worten Taten folgen. Sola scriptura, es gilt nur, was in der heiligen Schrift steht, so lautet sein Leitmotiv, mit dem er wie Luther die bisherige Kirchenpraxis hinterfragt. Doch Luther war dieser Schweizer zu radikal. Abschaffung des Ablasshandels, des Zölibats, der Klöster, deren Vermögen für Armenspeisungen und für Schulen verwendet wurden: Was Zwingli und seine Mitstreiter durchsetzten, war revolutionär und wurde doch stets vom Rat der selbstbewussten Stadt abgesegnet. Zweite Hauptfigur des Films ist Zwinglis Frau Anna Reinhart, aus deren Sicht auch fragwürdige Seiten des Reformators, etwa hinsichtlich der Täuferbewegung, gezeigt werden. Dass der Kriegsgegner schließlich im Krieg umkam, gehört zur Tragik dieses großen Mannes, dem hier ein würdiges Denkmal gesetzt wird.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.