Nachgefragt
Wie viele werden noch fliehen?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik Forum: Sie warnen, dass immer mehr Menschen wegen des Klimawandels fliehen müssen. Wo sind denn die Gefahren des Klimawandels am größten?
Alexander Carius: Fast überall. Der Klimawandel trägt zur Fragilität von Gesellschaften und Staaten bei. Sehr bedrohlich ist die Lage auf den Inseln des Südpazifiks, in Bangladesch und in der Sahelzone. Wir haben es zu tun mit einer langsamen, aber stetigen Verschlechterung der Lebensbedingungen, etwa häufigeren Sturmfluten, einer Versalzung der Böden oder anhaltenden Dürren.
Wissenschaft und Politik diskutieren in Europa aktuell über verschiedene Fluchtursachen. Welchen Stellenwert hat denn dabei der Klimawandel?
Carius: Die Fluchtursache
Alexander Carius leitet die unabhängige Berliner Denkfabrik Adelphi, eine Beratungseinrichtung für Klima, Umwelt und Entwicklung; ecc-platform.org



