Personen und Konflikte
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin, ist der Ansicht, man solle die Worte von Wladimir Putin ernst nehmen und sie nicht von vornherein als Bluff abtun. Das sagte sie bei einer Veranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung. Sich ernsthaft mit Putins Worten auseinanderzusetzen, sei beileibe kein Zeichen von Schwäche oder Beschwichtigung, sondern ein Ausweis politischer Klugheit – einer Klugheit, die dazu beitrage, Handlungsspielräume zu erhalten oder neue zu erarbeiten. Von ihrem Vorgänger im Amt, Helmut Kohl, könne man lernen, das im Moment Undenkbare mitzudenken. Heute hieße das, zu ergründen, wie »so etwas wie Beziehungen zu und mit Russland wieder entwickelt werden können«.



