Zur mobilen Webseite zurückkehren

Leserbrief
Durchsichtige Manöver

vom 08.10.2021
Artikel vorlesen lassen

Zu: »So verhindert man Wandel« (17/21, Seite 11)

Es ist schon verwunderlich: Ich kenne Publik-Forum seit Jahrzehnten als Zeitschrift, die sich konsequent aus christlichen Grundsätzen für eine friedliche und demokratische Welt einsetzt. Plötzlich stehen Abrüstung, Verzicht auf Auslandseinsätze, Nein zum Atomkrieg als Verhandlungsmasse, auf die man aus taktischen Gründen gern verzichten kann. Dabei hat Christoph Fleischmann in seinem Kommentar das durchsichtige Manöver derjenigen Parteien (CDU, SPD, Grüne, AfD und FDP) gut analysiert, die den Kriegseinsatz mit der Nato in Afghanistan befürwortet und mitgetragen haben. Durch einen Antrag zum »Rettungseinsatz« für Afghanen und ihre Familien, die mit den Besatzungsmächten kollaboriert haben, soll das Augenmerk der Wählerinnen und Wähler abgelenkt werden von den Leiden und Katastrophen, die der zwanzigjährige Krieg über das Land gebracht hat. Ein durch nichts gerechtfertigter Krieg wird durch eine gelungene PR-Aktion zum Schluss zu einem »humanitären Einsatz«. Alle, die sich Kriegseinsätzen in der Welt verweigern und sich gegen eine Verlängerung des »Mandats« ausgesprochen haben, sind nun (wieder einmal) die »vaterlandslosen Gesellen« und auf der Anklagebank der Unmenschlichkeit. Umso problematischer die Schlussfolgerung des Autors: Er rät SPD und den Grünen, ihre Vorbehalte gegenüber den Linken aufzugeben, und mit diesen »einige soziale und ökologische Reformen durchzusetzen und trotzdem in der Nato zu bleiben«. Darum geht es also. Die Partei Die Linke wird (implizit) aufgefordert, »nicht alles, was im Parteiprogramm steht«, auch umzusetzen – und ihre demokratischen Grundsätze zu verraten. So verhindert man den Wandel zu einer glaubwürdigen, demokratischen und friedvollen Gesellschaft. Ernst Hilmer, Griesheim

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 19/2021 vom 08.10.2021, Seite 58
Kirchendämmerung
Kirchendämmerung
Entscheidende Tage für Deutschlands Katholiken

Als gläubige Christin habe ich nie verstanden, wie wenige Stimmen die Linkspartei bei Wahlen erhält. Im Neuen Testament erfahren wir, dass Jesus selbst den Frieden wirkt, Paulus vom Gott des Friedens spricht und wir Menschen Frieden erlangen durch Gemeinschaft mit Jesus Christus. Die Grünen und die SPD haben sich in der Vergangenheit nicht übermäßig mit Ruhm bekleckert, was Ökologie und Soziales betrifft, die FDP schon gar nicht. Und was bedeutet das »C« eigentlich in CDU/CSU? Dank sei Christoph Fleischmann für die berechtigte Kritik an unserer westlichen Überheblichkeit! Unsere Politiker sollten dringend Nachhilfe nehmen bei Wolfgang Kessler in seinem Buch »Macht Wirtschaft!« Irene Kramer, München

4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.