Auf der Suche nach einem Zuhause

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Etwa 3,5 Millionen von zehn Millionen Jüdinnen und Juden in Europa und der Sowjetunion überlebten die Jahre der nationalsozialistischen Verfolgung. Wie sie ihr Leben danach gestalteten, wurde wenig erforscht und thematisiert. Die Ausstellung »Unser Mut« möchte das ändern. Sie basiert auf einem mehrjährigen Forschungsprojekt und zeigt, wie jüdische Überlebende sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit organisierten: Sie versuchen, den Massenmord zu dokumentieren und zu ahnden. In Osteuropa finden die Überlebenden meist feindliche Nachbarn vor, viele fliehen weiter gen Westen in die Displaced Persons Camps. Andere gehen aus Überzeugung in die sowjetische Zone. In Budapest und Amsterdam können die Überlebenden auf Strukturen der Vorkriegsgemeinden zurückgreifen. Es sind Jahre der Flucht, der Selbstvergewisserung, der Suche nach einem Zuhause und nach Gerechtigkeit. Die Kulturproduktion in jener Zeit ist vielfältig und intensiv. Die Ausstellung endet mit dem Jahr 1948 als Wendepunkt: Mit dem beginnenden Kalten Krieg, der Auflösung der Flüchtlingslager und der Gründung Israels verlassen die meisten Jüdinnen und Juden Europa.