Turmbau zu Babel und Netz ohne Boden
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Wenn die Kirche vor revolutionären technischen Neuerungen gewarnt hat, etwa vor der Eisenbahn, war sie am Ende oft blamiert. Warum sollte sie trotzdem vor der digitalen Vernetzung warnen?
Werner Thiede: Vor den gravierenden gesellschaftlichen und individuellen Folgen der digitalen Revolution warnen auch kompetente Kritiker außerhalb der Kirche. Von theologischer Seite her muss man sagen: Das christliche Menschenbild ist nicht vereinbar mit der Formel, dass man tun darf, wozu man technisch in der Lage ist.
Was ist schlecht daran, dass der Mensch mithilfe der Technik seine Möglichkeiten überschreitet?
Thiede: Technischer Fortschritt kann segensreich sein. Die radikale Di
Werner Thiede, geboren 1955, ist evangelischer Pfarrer und Publizist. Er lehrt als außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie an der Universität Erlangen. Jüngst erschien sein Buch »Digitaler Turmbau zu Babel. Der Technikwahn und seine Folgen« (Oekom, 236 Seiten, 19,95 €).



