Zur mobilen Webseite zurückkehren

Vom vergleichgültigenden Tod im Fernsehen

von Mechthild Hahn vom 10.09.2004
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Elisabeth Hurth
»Alle Toten auf ihre Plätze«
Grünewald. 144 Seiten. 14,80 EUR

Tod im TV ist das Thema dieses kulturkritischen Buches religiös-philosophischen Tenors. Es veranschaulicht, wie das populärste Medium die gesellschaftliche Ausgrenzung von Sterben und Tod bildhaft verfremdet widerspiegelt und zugleich, quotenorientiert am Bedürfnis und Verhalten seiner Nutzer, verstärkt. Zwar steht der Tod ständig auf dem Programm: der reale in Krieg und Katastrophen als nüchterne Nachricht oder Infotainment, der fiktive, gewaltsame als Mord im Krimi und Thriller, als Überlebenskampf in Krankenhaus- und Arztserien, romantisiert im Spielfilm oder als gefühlsflaches Verlusterlebnis in Soaps, in der Geschwätzigkeit von Talkshows über Nahtod und Trauer. Doch zwangsläufig belässt jede Todesdarstellung das fernsehende Publikum in der Rolle des nur momentan unterhaltsam schockierten Zuschauers. Aus geschützter Distanz bleibt der Tod, ob wirklich oder inszeniert, stets nur »vergleichgültigt« der anderer, ohne Selbstbezug, durch den erst das Bewusstsein für den eigenen sensibilisiert würde. Darauf, als eine notwendige neue »Ars moriendi«, zielt die Autorin, Medienexpertin, mit ihrer scharfsinnigen Zustandsbeschreibung ab. Das Buch sei empfohlen für Fernseh-Gewöhnte. Es ist Pflichtlektüre für in Pädagogik und Erwachsenenbildung Tätige!

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0