Bonhoeffer jenseits des Rampenlichts
von
Bettina Röder
vom 08.09.2000
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Dietrich Bonhoeffer, evangelischer Pastor und Widerstandskämpfer gegen Hitler, stand jüngst im Rampenlicht der Öffentlichkeit: Als 280 Gäste aus aller Welt am Internationalen Bonhoeffer-Kongress in Berlin teilnahmen, hatte der Film über den großen Theologen Deutschland-Premiere. Ihm sei es darum gegangen, so sagte da Hauptdarsteller Ulrich Tukur, den von den Nazis ermordeten Bonhoeffer und seine Schriften »dem Vergessen zu entreißen«. Doch wie steht es mit dem Erbe Bonhoeffers jenseits von Leinwand und theologischen Vorträgen? Publik-Forum sprach dazu mit Christina Vater. Sie ist als gelernte Krankenschwester die einzige Nichttheologin im Vorstand der deutschen Sektion der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft.
Publik-Forum: Frau Vater, sind Sie mit der »Doppelquote« Ost und weiblich Alibi-Frau i
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0