Kinder an die Urnen!

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Am 15. September findet die »Bundestagswahl« für Kinder und Jugendliche statt. Alle, die das offizielle Wahlalter noch nicht erreicht haben, können dann auf originalgetreuen Stimmzetteln in einem der mittlerweile über tausend registrierten Wahllokale ihr Kreuzchen machen. Einerseits soll damit bei jungen Menschen politisches Interesse geweckt werden, andererseits soll die Öffentlichkeit dafür sensibilisiert werden, dass Kinder und Jugendliche eine Stimme haben. Veranstaltet wird die Wahl vom Netzwerk U18, das aus öffentlichen und freien Trägern besteht, darunter das Deutsche Kinderhilfswerk und der Deutsche Bundesjugendring. Die Idee zu U18 entstand schon 1996 in einem Jugendklub in Berlin. Damals gab es nur ein einziges Wahllokal, 2013 beteiligten sich bereits 200 000 Kinder und Jugendliche in über 1500 Wahllokalen. Auf der Homepage u18.org kann man sich über Wahllokale in der Umgebung informieren. Dort bieten die Veranstalter auch didaktische Unterstützung und Material zum Download an. Am 24. September wird das Wahlergebnis der Kinder und Jugendlichen in einem Livestream ab 18 Uhr präsentiert.