Verhängnisvolle Überbehütung

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die von Firmen oft beklagte mangelnde Ausbildungsreife von Jugendlichen ist nach Ansicht des Berliner Jugendforschers Klaus Hurrelmann auf den Erziehungsstil der Eltern zurückzuführen. »Das Verwöhnen und Überbehüten von Kindern greift immer mehr um sich, mit weitreichenden Folgen«, sagte Hurrelmann der Neuen Westfälischen. Unternehmen und Hochschulen begegneten bei der Nachwuchssuche immer häufiger jungen Menschen, die unfähig seien, mit Kritik umzugehen. Das Konfliktpotenzial zwischen Azubis oder Studierenden und ihren Ausbildern sei entsprechend hoch. So komme es schnell zu Kurzschlussreaktionen wie Kündigungen oder Studienabbrüchen, wenn es einmal Streit gibt. »Weil die Bewerber einfach nicht gewohnt sind, auch mal Kritik zu bekommen«, sagte der Wissenschaftler, der an der Hertie School of Governance in Berlin forscht.