Luxusdampfer und Sklavenschiffe

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Ein kleines Schiff fährt fröhlich dampfend zwischen hohen Eisbergen Richtung Nordkap. Ein Werbeplakat, mit dem die »Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft« für 1928 »außergewöhnlich preiswerte Nordlandreisen« anpreist. Ein paar Meter weiter aber steht man vor dem grausam präzisen Gemälde eines Sklavenschiffs aus dem 18. Jahrhundert. »Europa und das Meer« heißt eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Sie zeigt die Geschichte der europäischen Seefahrt sowohl aus künstlerischer als auch politischer Perspektive. In einer eindrucksvollen Reise durch zwölf Hafenstädte, von der Antike bis in die Gegenwart, werden die gesellschaftlichen Aspekte der Seefahrt – vom antiken Seehandel über Kolonialismus bis hin zum Massentourismus und den Flüchtlingsbooten der Gegenwart – lebendig. Aber auch die zeitlos mystische Kraft des Meeres wird spürbar.