Nacktkultur und Lebensreform

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Alternative Lebensentwürfe gab es schon vor über hundert Jahren: Im Umkreis Berlins entstanden ab Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche Landkommunen, Nacktkolonien, Reformschulen und Gartenstädte. Diesem Aufbruch widmet das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam eine Sonderausstellung. Im Mittelpunkt stehen zentrale Strömungen wie Naturheilkunde, Vegetarismus, Nacktkultur und Siedlungsbewegung als Reaktionen auf Industrialisierung und Urbanisierung. Die Schau schlägt den Bogen von der Gründung des Friedrichshagener Dichterkreises 1890 und der Obstbaukolonie Eden bei Oranienburg 1893 über die Wandervogelbewegung bis zur Reformschule Adolf Reichweins in Tiefensee. Insgesamt 252 Exponate, darunter Fotografien, Gemälde, Bücher, Zeitschriften und auch Gebrauchsgegenstände, illustrieren die Vielfalt der Lebensreformbewegungen. Die Ausstellung »Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890-1939« ist noch bis zum 22. November in Potsdam zu sehen.