Bremer Supermarkt erlaubt Containern

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Das Bremer Lestra-Kaufhaus lädt Menschen ausdrücklich zum Lebensmittelretten ein. Bislang ist es in Deutschland offiziell verboten, weggeworfene Lebensmittel aus dem Müll zu entwenden (Publik-Forum 12/2019). »Hier wird keiner angezeigt«, sagt Geschäftsführer Cornelius Stangemann. Zusätzlich gibt das Kaufhaus auf Hinweisschildern Tipps, woran man erkennen kann, dass Lebensmittel noch essbar sind und ab wann Gesundheitsgefahren drohen. Fleisch und Fisch aus dem Container etwa seien nicht mehr zu genießen, der Inhalt von Konserven dagegen sei noch lange nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehrbar. Stangemann hofft, dass nun mehr Menschen tagsüber nach Essbarem im Abfall seines Kaufhauses suchen werden. Damit die Lebensmittelretter nicht unnötig im Müll wühlen müssen, plant das Kaufhaus eigene Ablageflächen dafür bereitzustellen. Kritik an der Aktion kommt vom Bundesverband des deutschen Lebensmittelhandels. Supermärkte sollten noch genießbare Waren lieber an wohltätige Organisationen wie die Tafeln spenden. Auch das Bremer Lestra-Kaufhaus verschenkt bereits Produkte, die nicht mehr verkauft werden dürfen, an Mitarbeitende und an soziale Einrichtungen. Allerdings blieben immer noch Waren übrig, die letztlich im Müll landeten, teilt das Kaufhaus mit. »Schön wäre, wenn möglichst viel verwendet wird«, sagt Stangemann. Er hofft, dass weitere Märkte seinem Vorbild folgen werden.