Sollen die Schulnoten abgeschafft werden? PRO
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Täglich werden in Deutschland rund sechs Millionen Noten erteilt. Ein Teil von ihnen kommt ohne großen Arbeitsaufwand der Lehrkräfte zu Stande, etwa als schnelle Beurteilung eines mündlichen Schülerbeitrags im Unterricht. Hinter vielen Noten steckt jedoch eine Menge Arbeits- sowie Unterrichtszeit in Form von Vorbereitung, Durchführung und aufwändiger Korrektur von Tests, Proben oder Klassenarbeiten. Wie viel mehr Lernzeit haben etwa finnische Schüler zur Verfügung, weil bei ihnen nicht ständig Lernzielkontrollen eingeschoben werden! Schon allein der Zeitaufwand für die Notengewinnung, der in keinem angemessenen Verhältnis zur Unterrichts- und Lehrerarbeitszeit steht, rech



