Abgeschminkt

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Unfug. Quatsch. Schabernack. Ein Witz, eher Gag, ein Späßchen. Aber Kunst? Beim Szenepublikum, das Sigmar Polkes Bild von 1969 zuerst zu sehen bekam, traf »Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!« indes genau den von antiautoritärer Frechheit und Experimentierfreude erregten Nerv der Zeit. Kitzel, der nach erledigter Empörung auch zu manchen derer übersprang, die Kunst für etwas sehr Ernstes halten: Eine Ecke ist dunkel ausgemalt, der Rest weiß, darunter in sacht unruhiger Schreibmaschinenschrift lapidar die Erklärung. Erheitertsein ist angesichts der bildlichen Prophezeiung, die sich zirkelschlüssig selbst erfüllt, kaum zu vermeiden. Wobei dieser Streich zugleich einen wuchtigen Axthieb gegen den Geniekult führt – dem zufolge Künstler zwar erratische, aber eben magisch ausgestattete Wesen seien und auße