Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 11/2022
Der Inhalt:
Religion & Kirchen

Literatur
Die traurige Reise in eine Kindheit der 1960er-Jahre

von Eva-Maria Lerch vom 10.06.2022
Ihre Schwester nahm sich das Leben: Die Fotografin Bettina Flitner spürt die Ursachen im linksliberalen Milieu ihrer Kindheit auf.
(Foto: istockphoto / clu)
(Foto: istockphoto / clu)

Autobiografie. Das Cover zeigt zwei junge Frauen, die gemeinsam in einen Badezimmerspiegel blicken. Auf dem Foto sind sie Anfang 20, sie tragen die gleiche Frisur und sehen sich auffallend ähnlich. Die linke ist die Autorin des Buches, Bettina Flitner. Die rechte ist ihre Schwester, die sich 2017 das Leben genommen hat.

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 11/2022 vom 10.06.2022, Seite 55
Die Kraft der Schwarzmalerei
Die Kraft der Schwarzmalerei
Die Zukunft ist ungewiss, aber es kann helfen, mit dem Schlimmsten zu
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

In ihrem autobiografischen Buch »Meine Schwester« verarbeitet die Fotografin Bettina Flitner ihre Verzweiflung über den Suizid des Menschen, der in ihrer Kindheit ihre wichtigste Bezugsperson gewesen ist – und spürt die Ursachen in ihrer Familiengeschichte auf. Dadurch wird dieser Text auch zu einer Milieustudie des linksliberalen Bildungsbürgertums in den 1960er- und 1970er-Jahren, in dem die Schwestern aufgewachsen sind. Obwohl sie in einer intellektuellen wohlsituierten Familie leben, in der man ständig Partys feiert und nach Italien reist, ist die subtile Fragilität dieser freizügigen Wirtschaftswunderjahre für die Mädchen deutlich spürbar. In den zahlreichen Ortswechseln, Liebesaffären, Ehekrisen und depressiven Zusammenbrüchen der Erwachsenen geraten die Kinder zuweilen ganz aus dem Blick, können die Schwestern sich nur aneinander festhalten. Während Bettina sich früh und bewusst für ein selbstbestimmtes Leben entscheidet, werden die psychischen Schäden ihrer jüngeren Schwester bereits in der Pubertät als Vorboten der Katastrophe erkennbar.

Der Ton dieser bewegenden Autobiografie ist klar und klug, ironisch und unterhaltsam. Und als sanfte Nebenfigur, die vieles auffängt und für alle Betroffenen da ist, tritt hier immer wieder Alice in Erscheinung – die Feministin Alice Schwarzer, mit der die Autorin verheiratet ist.

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...