Teures Blau

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Menschen mögen blaue Blüten ausgesprochen gern, deshalb tauchen sie häufig in Blumensträußen, auf Balkonkästen oder im Garten auf. Aber Blau ist bei Wildpflanzen eine eher seltene Farbe, das hat eine Studie der Universität Bayreuth jetzt herausgefunden. Nur etwa sieben Prozent der Blütenpflanzen sind blau. Woran liegt’s? Am Preis, sagen die Forscherinnen. Blaue Farbstoffe kommen die Pflanzen teuer zu stehen, weil die chemischen Prozesse dafür sehr aufwendig zu produzieren sind. Das lohnt sich nur, wenn der Wettbewerb hart ist, denn nicht nur Menschen, auch bestäubende Insekten nehmen Blautöne offenbar intensiver wahr als andere Farben. Deshalb sind blaue Blüten als Lockmittel entweder in artenreichen Wiesen zu finden oder wie beim Blauen Eisenhut in den Bergen, wo wegen ungünstigerer Lebensbedingungen weniger Insekten herumfliegen und durch eine auffällige Farbe eher angelockt werden.