Reformation radikal – was passiert?

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die von der EKD ausgerichtete LutherDekade hatte dem Theologen und Sozialethiker Ulrich Duchrow nicht geschmeckt. »Vor allem erschrocken war ich über das Marketing«, sagt der Heidelberger, der zu den renommiertesten Kritikern des globalen Kapitalismus zählt. »Damit meine ich, dass Schokoladen-Luther und Luther-Zwerge auftauchten. Das hat Martinus nicht verdient.« Fragen um Luther seien ja hochaktuell. Er beriet sich mit Experten wie dem Erfurter Propst i. R. Heino Falcke. »Welche Ansätze für eine Reformationserinnerung heute brauchen wir?« Um diese Frage ging es. Der Befreiungstheologe Duchrow, der sich seit dreißig Jahren mit der weltweiten Krise beschäftigt, nahm Kontakt zu engagierten Mitstreitern auf. Das Ergebnis: Vierzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Kontinenten haben sich zusammengetan und fünf Bände verfasst. Ihr Thema: Die Reformation radikalisieren – provoziert von Bibel und Krise. Um zwei zentrale Punkte geht es, so Duchrow: die Herrschaft des Geldes, die unsere Lebensgrundlagen zerstört, und das Ausspielen der Kulturen untereinander im Interesse dieser Kräfte. Jedem der fünf Bände wurde das Stichwort »Befreiung« gegeben: »Befreiung zur Gerechtigkeit«, »Befreiung vom Mammon«, »Politik und Ökonomie der Befreiung«, »Befreiung zum Leben in Frieden« und »Kirche befreit zu Widerstand und Transformation«. Hinzu kommen 94 Thesen. Wichtig ist dem Initiator dabei, dass Gruppen der radikalen Reformation wie die Mennoniten dabei sind. Sie werden in den Ländern Projekte dazu entwickeln. Zum Abschluss soll es im Januar an der Uni Wittenberg ein Hearing geben.