Wurzeln aus Armut und Scham

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Roman. Wie ist das, wenn man in einem armen Haushalt aufwächst? Ausgerechnet in Deutschland, wo es das Versprechen gibt, man könne mit Bildung und gutem Willen den Aufstieg schon schaffen? Deniz Ohde, 1988 in Frankfurt geboren, hat mit ihrem Debüt »Streulicht« einen spannenden Entwicklungsroman aus der Unterschicht geschrieben. Die Icherzählerin wächst in unmittelbarer Nähe zu einem riesigen Firmengelände der Chemieindustrie auf. Der Vater taucht dort Aluminiumbleche in ätzende Säure »vierzig Jahre lang vierzig Stunden die Woche«. Die Mutter, einem türkischen Dorf entronnen, findet sich in der beklemmenden Enge eines prekären deutschen Arbeiterhaushalts wieder und kann den häufigen Wutattacken ihres Mannes kaum etwas entgegensetzen. In atmosphärisch dichter Sprache beschreibt Deniz Ohde die Empfindungen der Icherzählerin, wenn sie aus ihrem schwer errungenen Studium nach Hause kommt: »Die Luft verändert sich, wenn man über die Schwelle des Ortes tritt. Eine feine Säure liegt darin, etwas dicker ist sie, als könnte man den Mund öffnen und sie kauen wie Watte. Niemandem hier fällt das mehr auf, und auch mir wird es nach ein paar Stunden wieder vorkommen wie die einzig mögliche Konsistenz, die Luft haben kann.« Ein hervorragender Roman, der packend vermittelt, wie Herkunft und Klasse noch immer mit Scham besetzt sind. Man erfährt ganz sinnlich, wie sich Benachteiligung anfühlt, wie unterschiedliche Rollenerwartungen verunsichern, wie es zu Schulversagen kommt und wie viel es kostet, sich aus all dem herauszuarbeiten.