Bitte um Vergebung

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Der Wald in der weißrussischen Hauptstadt Minsk liegt still. Erdwälle schirmen ihn von der Stadtautobahn ab. Rund einhundert Menschen haben sich versammelt, um der ungeheuerlichen Verbrechen zu gedenken, die hier, in Maly Trostenez, verübt wurden. Die größte Vernichtungsstätte der NS-Besatzung zwischen 1941 und 1944 in Weißrussland befand sich an dieser Stelle. Am Ende der Zeremonie stimmt der junge weißrussische Rabbi Grischa Abramowitsch das Kaddisch, das jüdische Totengebet, an. Mindestens 60 000 Menschen wurden hier ermordet, 22 000 von ihnen Frauen, Kinder und Männer mit jüdischen Wurzeln aus Köln, Hamburg und Frankfurt/Main, Düsseldorf, Berlin und Wien, Prag und Theresienstadt, in Zügen dorthin deportiert. Hier soll von deutscher Seite eine Gedenkstätte entstehen. Doch noch sind Maly Trostenez wie auch das zweite