Die Kirchen und die Politik

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die beiden großen Kirchen in Deutschland haben in politischen Debatten nach wie vor einen gewissen Einfluss. So hätten sie in den Debatten über Asyl, Zuwanderung und den Schutz des menschlichen Lebens professionell ihre Positionen eingebracht. An Grenzen stoße ihr Einfluss immer dann, wenn die Kirchen vom gesellschaftlichen Mainstream abweichende Positionen bezögen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Münster. Der Schwerpunkt lag dabei auf den Debatten über Abtreibung und Zuwanderung in den Jahren zwischen 1970 und 2004. Wie die Leiterin der Studie, die Theologin Judith Könemann, erklärte, sei anders als früher unter den Bedingungen gesellschaftlicher Pluralität eine Normierung der öffentlichen Meinung weithin ausgeschlossen. Überwiegend hätten sich die Kirchen in ihren Stellungnahmen auf weltliche Argumente gestützt und nicht auf religiöse. Ihre Beiträge würden trotz fortschreitender Entchristlichung der Gesellschaft anerkannt.