Ohne jüdische Wurzel stirbt die Kirche
von
Hanspeter Heinz
vom 08.05.2015

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Das Alte Testament ist zwar die reli gionsgeschichtliche Voraussetzung des christlichen Glaubens, sollte aber nicht zur christlichen Bibel gerechnet werden, meint Notger Slenczka. Sind seine Thesen stimmig?
Ist das Alte Testament in der kirchlichen Praxis wirklich ebenbürtig mit dem Neuen Testament?
Es ist eine seit dem 2. Jahrhundert bezeugte Lehre der Kirche, dass das Christentum wie eine Brücke auf zwei Pfeilern ruht, dem Alten und Neuen Testament. Gemeinsam bilden sie die eine Heilige Schrift, das Zeugnis von Gottes Offenbarung, die verbindliche Richtschnur für Leben und Lehre der Kirche. Dagegen führt Notger Slenczka an, im kirchlichen Leben sei es doch »faktisch so, dass wir den Texten des Alten